5.-7. September | Hannover | Hainhölzer Höfe | Weiße Halle
Wie wollen wir miteinander leben? Friedlich, offen, bunt? Im Einklang mit unserer Umwelt? Wollen wir das überhaupt – oder ist es bloße Utopie? Was können wir tun, um diese Utopie real werden zu lassen?
MENSCHLICHKEIT. Das grüne Festival 2025: Utopia von musica assoluta ist Einladung und Aufbruch zugleich: Unerhörte Klänge treffen auf ungewohnte Wege des Miteinanders. Mit Grenzen sprengender Musik, gemeinsamem Musizieren, Gesprächen mit Expert:innen aus Philosophie, Wissenschaft und Gesellschaft – und Euch!
Konzerte - Gespräche - Community Orchester u. v. m.
mit musica assoluta & Gästen
Viktoriia Vitrenko. Sopran
Spax. Rapper
Forschungsinstitut für Philosophie Hannover
Thorsten Encke. Dirigent
Ort:
Hainhölzer Höfe, Helmkestr. 5B, 30165 Hannover
Anfahrt
Tickets:
Jetzt hier Tickets sichern.
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein, um zu erfahren, was wir tun um die Welt weiterhin nachhaltig und gesellschaftsrelevant mit Musik zu beglücken.
Das musica assoluta Klassikfestival MENSCHLICHKEIT. Das grüne Festival findet 2025 zum zweiten Mal statt und wird unter dem Motto UTOPIA ein einzigartiges und zukunftsweisendes Erlebnis bieten. Das Festival ist als ein Selbstexperiment konzipiert und steht für eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den drängenden Fragen unserer Zeit. Und für Freude an Musik und Gemeinschaft!
Es wird vom 5. bis 7. September 2025 in der Weißen Halle der Hainhölzer Höfe in Hannover stattfinden.
Alle Infos zu Programm, Akteur:innen, Partnern und Aktionen finden Sie auf dieser Webseite!
Das dreitägige Festival wird auf innovative und künstlerische Weise zeigen, dass wir die Utopie brauchen. Denn es geht nicht allein darum, Schlimmeres zu verhindern, sondern darum, den Möglichkeitssinn für ein besseres Leben zu stärken. Ohne den Mut zum Utopischen ist gesellschaftlicher Zusammenhalt nicht möglich und lässt sich die Welt nicht retten.
Durch die einzigartige Verbindung von Musik, Diskurs und Gemeinschaft wird das Festival nicht nur ein künstlerisches Highlight, sondern auch ein Ort der Inspiration und des Wandels sein. Das Orchester musica assoluta und seine Kooperationspartner laden alle Teilnehmenden ein, gemeinsam und mit Freude die Vision einer besseren Welt zu gestalten und zu erleben.
Tickets für das Festival gibt es ab sofort hier und an der Abendkasse.
Sehnsucht – ein Gefühl, das wir alle kennen. Die Sehnsucht nach dem, was einmal war: einem Menschen, einem Ort, einem Traum. Und – der intakten Natur!
Was war Beethovens Sehnsucht, als er seine Pastoral-Sinfonie schrieb?
Re:pastorale ist unser utopischer Traum und bringt Profi- und Laienmusiker:innen aus Hannover und Umgebung zusammen. In Proben am 6. und 7. September lernen wir nicht nur Beethovens Musik kennen, sondern auch unsere Wünsche und Sehnsüchte für eine friedliche Zukunft.
Gemeinsam treten wir im großen Abschlusskonzert am 7. September in den Hainhölzer Höfen auf.
Möchtest du mitmachen? Dann komm zu Re:pastorale von musica assoluta– einem einzigartigen Mitmach- und Konzertprojekt rund um Beethovens 6. Sinfonie.
WAS DU MITBRINGST:
– dein Instrument
– Notenständer & Noten (die vorbereiteten Noten erhält jede:r sofort nach Anmeldung)
– Lust auf ein unvergessliches Gemeinschaftskonzert
WANN & WO
Proben / Workshops:
Samstag, 6. September 14:00-16:00 Uhr & Sonntag, 7. September 14:00-15:30 Uhr
Konzert: Sonntag, 7. September 16:00 Uhr
Ort: Hainhölzer Höfe, Helmkestr. 5B, 30165 Hannover
Teilnahmebeitrag: 30 € / ermäßigt 15 €
Hier geht's zum Anmeldeformular!
„Vieles ist auf Erden zu tun,
tue es bald.”
Wir – das ist das Ensemble musica assoluta aus Hannover. Hochqualifizierte Musiker*innen mit Köpfchen, regionalem Bezug und mit einem besonderen Fokus auf der Gegenwart, der sich sowohl in einer selbstverständlichen Integration von zeitgenössischer Musik als auch in einem wachen Auge für aktuelle gesellschaftliche Vorgänge äußert.
Mit MENSCHLICHKEIT. Das grüne Festival haben wir ein Format geschaffen, das sowohl Selbstexperiment als auch Inspiration für andere sein möchte.
„Wir wollen Veränderung? Fangen wir bei uns selbst an!“
Thorsten Encke (Komponist, Dirigent)